Duisburg, April 2025 – Zwei Duisburger Unternehmen mischen die internationale Innovationsszene auf: Süß & friends und EMCLAB Instruments stehen mit ihrem gemeinsamen Projekt im Finale der weltweit angesehenen 3D Pioneers Challenge. Mit ihrem gemeinsamen Projekt „EMCLAB Quick Change Cell Holder“ haben sie das Finale der prestigeträchtigen 3D Pioneers Challenge erreicht, die in der Branche als „Oscar“ der 3D-Druck-Technologie gilt.
EMCLAB Instruments, ein Duisburger Spezialist für Laborgeräte, hatte die Idee, ihre UV-Spektrophotometer – Geräte zur Messung von Proben mit UV-Licht – mithilfe von 3D-Druck-Verfahren flexibler und effizienter zu gestalten. Allerdings erwies sich die Umsetzung komplexer als gedacht. Nach mehreren herausfordernden Versuchen holte sich EMCLAB gezielte Unterstützung bei den ebenfalls aus Duisburg stammenden Experten von Süß & friends. Deren besonderes Know-how liegt darin, aus innovativen Ideen praktische, einsatzfähige Produkte zu entwickeln.
Philipp Süß, Gründer und Geschäftsführer von Süß & friends, erklärt: „Der Schlüssel zum Erfolg liegt nicht nur im 3D-Druck allein, sondern vor allem darin, die Technologie richtig einzusetzen. Wir betrachten die gesamte Prozesskette, vom Design bis zur Serienfertigung, um sicherzustellen, dass unsere Lösungen zuverlässig im Alltag funktionieren.“
Der daraus entstandene „Quick Change Cell Holder“ vereinfacht Arbeitsabläufe in Laboren erheblich. Er trennt Probenvorbereitung und Messung, sodass beide Prozesse gleichzeitig laufen können – das spart wertvolle Zeit. Zudem erlaubt die modulare Bauweise des Geräts einfache Anpassungen an unterschiedliche Anforderungen. Fehlerquellen werden durch intelligentes Design von vornherein minimiert.
Die Nominierung für das Finale der international angesehenen 3D Pioneers Challenge, deren Gewinner am 13. bis 15. Mai 2025 auf der rapid.tech 3D-Messe in Erfurt bekannt gegeben werden, bestätigt eindrucksvoll den Erfolg und die Innovationskraft der Zusammenarbeit der beiden Duisburger Unternehmen. Frühere Gewinner des Wettbewerbs haben bahnbrechende Projekte realisiert, darunter ein 3D-gedrucktes Herz, innovative Jetpacks und sogar ein 3D-gedrucktes Raketentriebwerk.
„Gemeinsam haben wir gezeigt, wie lokale Partnerschaften große internationale Aufmerksamkeit erzielen können. Das macht uns stolz und verdeutlicht, wie viel Innovation in Duisburg oft im Verborgenen stattfindet“, ergänzt EMC-Geschäftsführerin Anke Rehmann.
www.suess-friends.com | www.emc-lab.de | www.3dpc.io
Pressekontakt:
Süß & friends
Philipp Süß
E-Mail: philipp@suess-friends.com
Telefon: +49 (0) 203 - 600 140 30